Warnung: Vermehrt manipulierte digitale Rechnungen im Umlauf

Du betrachtest gerade Warnung: Vermehrt manipulierte digitale Rechnungen im Umlauf

wir möchten Sie in diesem Beitrag auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen, das für alle Unternehmen von großer Bedeutung ist: Die Gefahr von gefälschten Rechnungen – Betrüger manipulieren digitale Rechnungen, um Zahlungen auf ihre eigenen Konten umzuleiten.

In letzter Zeit haben wir vermehrt Nachrichten über gefälschte Rechnungen erhalten. Daher möchten wir Ihnen ein paar Informationen und Tipps geben, damit Sie sich vor solchen Betrugsversuchen schützen können.

Betrugsmasche gefälschte Rechnungen

Hier wurden von den Betrügern E-Mail-Konten gehackt um dann Rechnungen für tatsächlich erbrachte Leistungen beziehungsweise Waren, die digital per Mail versendet wurden, abzufangen und die Kontodaten des Rechnungssteller durch Kontodaten der Betrüger auszutauschen. Die gefälschte Rechnung landet dann mit der originalen E-Mail des tatsächlichen Rechnungsstellers beim Empfänger im E-Mail-Postfach.

Die Verbraucher erkennen diese Mails nicht als gefälscht, da Emailadresse und die E-Mail selbst unverändert bleiben. Es wird lediglich das PDF-Dokument (die Rechnung) manipuliert.

Tipps, wie Sie sich vor diesem Betrug schützen

  1. Vergleichen Sie die Rechnungsdetails

Prüfen Sie, ob die Details der Rechnung, wie Artikelbeschreibung, Preise und Zahlungsbedingungen, mit früheren Rechnungen oder dem Angebot übereinstimmen. Verdächtig hohe Abweichungen sollten sofort hinterfragt werden.

  1. Achten Sie auf Änderungen der Bankverbindung

Wenn Ihnen eine Rechnung mit einer neuen Bankverbindung zugesendet wird, sei es per E-Mail oder Post, verifizieren Sie diese Information immer direkt beim Lieferanten, bevor Sie eine Zahlung vornehmen.

  1. Misstrauen bei Dringlichkeit

Wenn Sie unter Druck gesetzt werden, eine Zahlung schnell zu leisten, sollten Sie vorsichtig sein. Betrüger verwenden oft Zeitdruck, um ihre Opfer zu manipulieren und eine Überprüfung der Informationen zu verhindern.

  1. Prüfen Sie die Qualität der Kommunikation

Oft sind gefälschte Rechnungen schlecht formuliert oder enthalten Rechtschreibfehler. Eine seriöse Firma wird stets auf korrekte Sprache und Formatierung achten.

Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein oder eine gefälschte Rechnung erhalten zu haben, setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung, stoppen die Zahlung, informieren Sie den Rechnungssteller und die Polizei.

Betrug ist ein ernstes Problem, und es liegt in unserer Verantwortung, uns gegenseitig zu schützen. Seien Sie achtsam und gewissenhaft im Umgang mit Rechnungen und Zahlungen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ihnen unsere A+ IT-Experten jederzeit unter (0 60 27) 40 39 50 zur Verfügung.